HR Supper Club
Discuss with my inspiring guests about HR innovation and novel practices. I am looking foward to seeing you in the next online session!

Digitalkompetenz für alle: Mit digitalen Fähigkeiten den Unternehmenserfolg steigern
Digitalkompetenz außerhalb der IT ist ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche digitale Transformation!
In diesem HR Supper Club spreche ich mit Sandy Brückner darüber, wie ihr die Digitalkompetenz in allen Fachbereichen erhöhen und euer Unternehmen so digitaler und effizienter machen könnt. Als Associate Director Digital Transformation fördert sie Digitalkompetenz beim Unternehmen Linde und wird anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung, Automatisierung und Innovation durch Lern- und Austauschangebote unterstützt werden können.
Hört rein und lasst euch inspirieren!

Personal Branding für Recruiter – wie es geht und warum es wichtig ist
Warum brauchen Recruiter Personal Branding?
Darüber habe ich mit der Personal Branding Coach Verena Bender gesprochen. Warum Fakten heute nicht mehr ausreichen, um Talente auf dem Arbeitsmarkt anzulocken, wird in unserem Gespräch schnell klar. Denn Bewerber:innen wollen authentische und persönliche Eindrücke aus dem Unternehmensalltag kennenlernen, um sich für einen neuen Arbeitgeber zu entscheiden. Recruiter bzw. Active Sourcer können hier mit eigenen Erlebnissen aus dem Arbeitsalltag überzeugen. Sei es über ein interessantes LinkedIn-Profil, persönlich im Erstgespräch oder an anderen Kontaktpunkten. Du bekommst in dieser Podcastfolge viele praktische Tipps für Dein Personal Branding im Recruiting, die einfach umzusetzen sind.

Soziale Herkunft als Karrierefaktor
Wieso sollten Unternehmen der Diversitätsdimension soziale Herkunft mehr Beachtung schenken? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Nicole Thräner von arbeiterkind.de gGmbH darüber, warum soziale Herkunft nicht nur ein gesellschaftlich wichtiges Thema bleibt, sondern auch für die Personalabteilung hoch relevant ist. Du erfährst wie Menschen aus nicht-akademischen Familien auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt benachteiligt werden, welche Kompetenzen sie mitbringen und wie Unternehmen diesen schlummernden Talentpool für sich nutzen können. Du bekommst wie immer konkrete Umsetzungstipps für Deine HR-Praxis.

Nachhaltigkeit im Fokus von Führung
Wie unternehmerische Nachhaltigkeit und die ESG-Kriterien in die Führungskultur der LBBW einfließen, bespreche ich mit Sebastian Harrer, Chief People Officer bei LBBW, im diesem HR Supper Club am März um 18:00 Uhr.
Die fortschreitende ESG-Berichtspflicht macht die Nachhaltigkeitsaspekte für Unternehmen zu einem drängenden Thema. Nachhaltigkeit in Produkten und Dienstleistungen kann aber nur dann entstehen, wenn Unternehmen auch im Innen, also in der Unternehmenskultur, ebenfalls nachhaltige Prinzipien umsetzen.
In diesem HR Supper Club Sebastian Harrer teilt mit uns, wie die LBBW das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus von Führung bringt. Wir werden spannende Einblicke in das genaue Vorgehen mit den „Inner Development Goals“ und die ersten Ergebnisse dieses Projektes erhalten.

Vielfalt als Antwort auf den Fachkräftemangel
Über Vielfalt als Antwort auf den Fachkräftemangel spreche ich mit Franziska Manck in dieser Podcastfolge.
Franziska Manck ist Head of Executive Recruiting & Head of Graduate Recruiting bei Deutsche Bahn AG und eine unglaublich innovative Recruitingexpertin sowie erstklassige Gesprächspartnerin für Trends in der Personalgewinnung.
Du erfährst mehr über das Diversity-Verständnis und die innovativen Rekrutierungsstrategien der Deutschen Bahn. Wir sprechen zum Beispiel über das Frauenrecruiting und „Deutschland größte Bewerbung“, eine absolut geniale Initiative der Deutschen Bahn, sowie über die aktuellen DB-Kampagne „was ist Dir wichtig?“, in der die DB die Individualität jeder einzelnen Person in den Mittelpunkt stellt und ihr breites Verständnis von Diversität im Recruiting umsetzt.
Diese Folge ist also voller spannender Details und praktischer Tipps.

Culture and transformation in turbulent times
Companies and humans have been experiencing high pressure to change in the recent years. Living through a pandemic, crises and political turbulences has shaken all of us up. In this English edition of the HR Supper Club Essentials I speak with Pirkko Erichsen, Head of HR Europe & Overseas at Mercedes-Benz Mobility, about how to shape corporate culture and driving transformation in turbulent times. A thoughtful and at the same time encouraging conversation and – as always – with lots of practical tips for you.

Peer-Recruiting – wenn sich Teams und Bewerbende füreinander entscheiden
Auf dem aktuellen Arbeitnehmermarkt wählen Bewerber und Bewerberinnen kritisch und sehr sorgfältig ihren neuen Arbeitgeber aus. Sie wollen authentische Einblicke in das Unternehmen und einen Dialog auf Augenhöhe im Auswahlprozess. Peer-Recruiting ist ein tolles Verfahren um diese Transparenz herzustellen und hat noch viele andere Vorteile.
Darüber spreche ich mit Manuele Ramirez von ip.labs. Manuela wendet Peer-Recruiting seit vielen Jahren in unterschiedlichen Unternehmen an und ist eine wirklich inspirierende Expertin für das Thema.

Der Kunde im Zentrum – aber wie?
Das Thema Kundenzentrierung ist ja schon fast ein No-Brainer. Aber die Frage ist doch: wie bekommt man das Statement „Wir sind kundenzentriert“ in der täglichen Unternehmenspraxis wirklich umgesetzt? Und genau darum geht es in meinem Gespräch mit Barbara Rybol. Sie erklärt uns wie die BARMER Kundenzentrierung nachhaltig implementiert.

Wieviel agil braucht HR?
HR ist zu langsam und kann sich nur schwer an die flexiblen Abläufe einer agilen Organisation anpassen. So bringt es mein Gesprächspartner Felix Hieronymi von ETAS/Bosch, ein erfahrender agiler Transformationsmanager, auf den Punkt .
Inwieweit spielt die Personalabteilung in agilen Organisationen überhaupt noch eine Rolle? Darüber diskutiere ich mit Felix und natürlich auch darüber wie die Personalabteilung einen Mehrwert in agilen Organisationen leisten kann. Ein provokantes und lehrreiches Gespräch.